Du kannst dich nicht für einen Graffiti-Namen entscheiden? Keine Sorge, wir haben hier 9 Tipps und Tricks für dich, die dir dabei helfen werden, erfolgreich einen Tag-Namen auszuwählen.
Ein Graffiti-Name ist nicht einfach nur ein beliebiges Wort oder eine zufällige Kombination von Buchstaben. Nein, er ist viel mehr als das! Dein Graffiti-Name sollte deine Persönlichkeit widerspiegeln und zugleich für andere leicht zu merken sein. Er sollte auffallen und im Gedächtnis bleiben. Und genau hier liegt die Herausforderung: Wie kreiere ich einen einzigartigen Namen, der all diese Eigenschaften vereint?
Dieser Artikel und die nachfolgenden 9 Expertentipps sollen dir bei der Ideenfindung nach einem Graffiti-Namen helfen. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren - diese Tipps haben bereits vielen Teilnehmern unserer Workshops auf einfachste Weise geholfen.

Ein Writer malt seinen Graffiti-Namen auf einen Brückenpfeiler © unsplash/Aeksandr Popov
PRO-TIPPS FÜR DEN GRAFFITI-NAMEN
Warum einen Graffiti-Namen wählen? Ein Graffiti-Name ist mehr als nur ein einfacher Begriff. Er repräsentiert deine künstlerische Identität und dient als persönliches „Markenzeichen“ in der Street-Art-Szene. Dein Name wird auf Wänden, Leinwänden, Stickern und Postern zu sehen sein und sollte daher gut gewählt sein. Durch die Wahl eines einprägsamen Graffiti-Namens kannst du dich von anderen Künstlern abheben und dich in der Szene etablieren.
Bleib dran für unseren nächsten Abschnitt, in dem wir einfache Tipps zur Auswahl eines einprägsamen und aussagekräftigen Namens geben werden!
1. WIE KURZ SOLLTE EIN GRAFFITI-NAME SEIN?
Egal, welche Buchstaben du für deinen Graffiti-Namen wählen möchtest, es ist immer empfehlenswert, ihn kurz und prägnant zu gestalten. Ein kurzer und knackiger Name, aus 4–5 Buchstaben, lässt sich viel einfacher unter den anderen Writern verbreiten. Zudem bedeutet dies, dass du weniger Zeit benötigst, um dein Graffiti mit deinem Namen anzubringen, wenn du auf der Straße unterwegs bist. Dadurch setzt du dich letztendlich einem geringeren Risiko aus. Ein Name mit wenigen Buchstaben bedeutet auch, eine geringere Menge an Sprühfarbe beim Auftragen zu verbrauchen.
Es mag vielleicht unwichtig erscheinen, aber je nach Größe deines späteren Graffiti-Styles kann sogar ein zusätzlicher Buchstabe langfristig mehr Geld kosten. Solltest du dich jedoch trotzdem für einen längeren Namen entscheiden wollen, dann sei kreativ genug, ihn abzukürzen und weniger Buchstaben zu verwenden - besonders in Situationen, wo schnelles Malen gefragt ist oder dir einfach nicht genügend Platz für die ausgeschriebene Variante zur Verfügung steht.
2. EINZIGARTIGKEIT BEIM NAMEN
Gängige Bezeichnungen beim Graffiti-Namen wie Night, Shadow oder Ghost haben in der Szene einen sehr negativen Ruf, da bereits viele andere Künstler sich dafür entschieden haben, sie zu verwenden. Zudem sorgen gleiche Namen auf der Straße für eine Eintönigkeit. Man fügt nichts Einzigartiges Neues hinzu - warum sollten Gleichgesinnte also auf dich aufmerksam werden? Übrigens sollte man bei der Namensfindung darauf verzichten, "King" oder "Killer" zu wählen, da solch eine überzogene Namensgebung für einen Anfänger eine große Verantwortung, sie auch zu erfüllen, beinhaltet.
Einzigartig bedeutet auch, dass du deinen Namen nicht einfach aus einer Liste von Graffiti-Namen wählst, die du in zahlreichen Online-Verzeichnissen gefunden hast. Natürlich kannst du es als Inspiration nutzen; allerdings solltest du dabei belassen. Sei dir sicher – schon 100 andere Sprayer aus deiner Stadt hatten dieselbe Idee.

Graffiti-Namen wie Night und Shadow haben einen schlechten Ruf © unsplash/Aeksandr Popov
3. WÄHLE BUCHSTABEN AUS DIE DU GERNE VERWENDEST
Wenn du Schwierigkeiten hast, einen passenden Graffiti-Namen auszuwählen, dann probiere es doch mal mit folgendem Ansatz. Wähle Buchstaben aus, die du gerne zeichnest. Anschließend bildest du daraus deinen Namen. Selbst die erfahrenen Writer haben Buchstaben, die sie lieber verwenden als andere. Um dies herauszufinden, kannst du das gesamte Alphabet auf einem Papier zeichnen, um schnell deine Favoriten herauszufinden.
- Ein Beispiel: A, I, O, E, K, R, M
- Ergibt die Namen: KREM KROM ARMO IRMO
Welche Graffiti-Buchstaben gefallen dir am besten? Wenn du nach diesem Beispiel deinen eigenen Namen zusammensetzt, wirst du sicherlich Erfolg haben.
4. GRAFFITI-NAMEN - DEINE INDIVIDUELLE IDENTITÄT!
Du kannst deinen Graffiti-Namen so gestalten, dass er zu etwas Persönlichem für dich wird. Das könnte dein Spitzname sein oder etwas, das deine Persönlichkeit oder Interessen widerspiegelt. Manchmal führen auch die einfachsten Ideen zum Erfolg.
- Ein Beispiel: Wenn du dich für „Parkour" interessierst
- Erhältst du den Namen: Arko
Achte jedoch darauf, bei der Auswahl vorsichtig zu sein, damit es nicht irgendwann negative Konsequenzen hat. Du möchtest sicherlich nicht, dass man den Namen leicht mit dir in Verbindung bringen kann.
5. IST DEIN GRAFFITI-NAMEN SCHON VERGEBEN?
Nichts wäre schlimmer als sich mit einem Graffiti-Namen zu identifizieren und dann festzustellen, dass jemand anders ihn aus deiner Stadt schon benutzt.
Um sicherzugehen, dass dein gewählter Name noch frei ist, empfehle ich dir eine gründliche Recherche im Internet oder in lokalen Hip-Hop Communitys. Überprüfe verschiedene Plattformen und Foren auf bereits existierende Tags oder Styles mit ähnlichen Namen. Schau auch, ob Künstler oder Crews deiner Stadt – vielleicht haben sie bereits einen ähnlichen Namen verwendet.
Solltest du feststellen, dass dein Wunschname schon vergeben ist: keine Panik! Lass dich davon nicht entmutigen. Du kannst einfach ein wenig kreativer werden und deinen ursprünglichen Gedanken weiterentwickeln - experimentiere mit verschiedenen Buchstabenkombinationen oder füge zusätzliche Zahlen hinzu.
6. ACHTE DARAUF, DASS DER NAME LEICHT AUSZUSPRECHEN IST
Wenn du später deinen eigenen Graffiti-Namen auf die Wände zaubern möchtest, dann solltest du darauf achten, dass er leicht auszusprechen und zu buchstabieren ist. Denn was bringt es dir schon, wenn keiner deinen Namen behalten kann?
Ein guter Graffiti-Name sollte prägnant sein und im Gedächtnis bleiben. Suche nach einem Wort oder einer Kombination von Wörtern, die sich flüssig sprechen lassen und einen gewissen Rhythmus haben. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Fantasie-Namen zu kreieren. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und ganz neue Begriffe erschaffen. Achte jedoch darauf, dass sie nicht zu kompliziert sind und leicht über die Lippen gehen.
Denke jedoch daran: Ein guter Graffiti-Name sollte leicht merkbar sein und sich schnell im Gedächtnis festsetzen können. Schließlich willst du ja einen bleibenden Eindruck hinterlassen!
7. WIEDERHOLE DEINEN GRAFFITI-NAMEN SO VIEL WIE MÖGLICH
Durch ständige Wiederholung kannst du deine Skills verbessern und deinen einzigartigen Style entwickeln. Indem du deinen Namen häufiger malst, verbesserst du nicht nur deine Technik, sondern auch dein künstlerisches Auge. Experimentiere mit unterschiedlichen Graffiti-Schriftarten und Formen.
Wiederhole jeden Buchstaben einzeln oder schreibe ihn fließend hintereinander – je öfter, desto besser! Mit jedem Versuch wirst du sicherer werden – bis aus einem simplen Wort ein echtes Kunstwerk entsteht. Nimm dir regelmäßig Zeit zum Üben und sei geduldig mit dir selbst. Die Reise zur Perfektion dauert ihre Zeit – aber hey, Übung macht bekanntlich den Meister!
Wiederhole deinen Graffiti-Namen sehr oft, um deine Skills zu verbessern © unsplash/Aeksandr Popov
8. WIRD SICH DER GRAFFITI-NAME MAL ÄNDERN?
Im Bereich des Graffiti ist es kein Geheimnis, dass sich im Laufe der Zeit dein Graffiti-Name zwangsläufig mal ändern wird. Jeder aktive Writer wird dir höchstwahrscheinlich bestätigen können, dass er ein paar verschiedene Namen gemalt hat - oder eventuell derzeit sogar ein paar unterschiedliche Namen in Verwendung hat. Denke immer daran, dass der von dir später gewählte Name nicht dauerhaft in Stein gemeißelt ist. Du kannst ihn jederzeit ändern, wenn er dir nicht mehr gefällt, oder du einfach mit der Zeit einen Besseren findest.
Um dir den Druck zu nehmen, kann man sagen, dass erfahrene lokale Graffiti-Writer normalerweise anhand des unverwechselbaren Stils deine Handschrift erkennen können. Das bedeutet, dass du nicht komplett von vorne anfangen musst, um deinen Fame aufzubauen.
9. ÜBE DEINEN NAMEN ZUERST AN EINER HALL OF FAME
Bist du bereit, dein Können auf die nächste Stufe zu heben? Dann lass uns über das Üben deines Graffiti-Namens sprechen - und zwar an den richtigen Orten! Denn wir alle wissen, dass es wichtig ist, kreative Ausdrucksformen wie Graffiti in einer legalen und respektvollen Weise auszuführen.
Das Üben deines Namens auf freigegebenen Flächen an einer „Hall of Fame” bietet dir nicht nur eine sichere Umgebung für dein künstlerisches Potenzial, sondern ermöglicht auch einen Austausch mit anderen Kreativen. Hier kannst du von ihren Techniken lernen und dich inspirieren lassen. Außerdem hast du so die Chance, Feedback von Gleichgesinnten zu erhalten und dich weiterzuentwickeln.
Indem du deinen Namen immer wieder stressfrei übst – sei es durch Schattierungen oder verschiedene Buchstabenstile – wirst du sehen, wie sich deine Fähigkeiten verbessern.
FAZIT: FINDE DEN PERFEKTEN NAMEN, DER DEINE KÜNSTLERISCHE IDENTITÄT REPRÄSENTIERT!
Wenn es darum geht, einen Graffiti-Namen auszuwählen, ist das Fazit klar: Finde den perfekten Namen, der deine künstlerische Identität repräsentiert! Dein Graffiti-Name ist mehr als nur ein Wort auf einer Wand - er ist dein Markenzeichen, deine Botschaft an die Welt. Er sollte dich und deine Kunst widerspiegeln. Während des gesamten Artikels haben wir verschiedene Aspekte beleuchtet, wie du deinen Namen finden kannst: von der Suche nach Inspiration bis hin zur Auswahl eines einprägsamen und aussagekräftigen Namens.
Wir haben auch betont, wie wichtig Individualität und Originalität in einem Graffiti-Namen sind. Dein Name soll herausstechen und Aufmerksamkeit erregen. Also schnapp dir deine Sprühdose oder andere geeignete Materialien und finde heraus, wo in deiner Stadt legale Wände existieren. Vielleicht findest du sogar spezielle Workshops oder Events rund ums Thema Graffiti-Übung.
Wir wünschen dir jedenfalls viel Spaß und Erfolg dabei ... the world is your canvas!
Hier geht’s weiter: Can Control: 12 Tipps für die absolute Dosenkontrolle
FAQ - HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Hier findest du unserer Zusammenstellung von häufig gestellten Fragen, aus dem Bereich "Unsere Workshop-Teilnehmer fragten auch, wie man einen Graffiti-Namen wählt."
WIE FINDE ICH EINEN GRAFFITI NAMEN?
Der Prozess des Brainstormings für deinen Graffiti-Namen ist ein spannender Schritt bei der Auswahl eines Namens, der deine künstlerische Identität repräsentiert. Nachdem du in den vorherigen Abschnitten bereits die Bedeutung und Kreativität hinter einem Graffiti-Namen kennengelernt hast, ist es nun an der Zeit, dich intensiver mit dem Brainstorming-Prozess auseinanderzusetzen. Beim Brainstorming geht es darum, Ideen und Inspiration zu sammeln, um einen einprägsamen und aussagekräftigen Namen zu finden. Du kannst verschiedene Ansätze ausprobieren, um deinen persönlichen Stil widerzuspiegeln.
Betrachte dabei verschiedene Aspekte wie die Art von Graffiti, die du bevorzugst - sei es auf Wänden, Leinwänden oder bei Buchstaben. Denke auch darüber nach, welchen Einfluss du mit deinem Namen erzielen möchtest – ob du eine Botschaft vermitteln möchtest oder einfach nur Freude an der Kunst hast.
Es kann hilfreich sein, eine Liste von Schlüsselbegriffen anzufertigen und diese im Zusammenhang mit Graffiti zu betrachten. Überlege dir zum Beispiel, welche Wörter dich inspirieren – wie "frei" (free), "Street", "Style" oder "Graffiti". Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen dieser Wörter.
Nimm dir Zeit für das Brainstorming und sei offen für neue Ideen. Notiere alle Namen, die dir in den Sinn kommen, und überlege später, welche am besten zu dir passen.
WIE VERWENDE ICH INDIVIDUELLE ELEMENTE IN MEINEM NAMEN?
Wenn es darum geht, einen Graffiti-Namen auszuwählen, ist es wichtig, dass dieser eine persönliche Note hat und dich als individuellen Künstler repräsentiert. Individuelle Elemente in deinem Namen können dazu beitragen, dass du aus der Masse herausstichst und deinen eigenen Stil zum Ausdruck bringst. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deinen Namen mit solchen Elementen versehen kannst - zur Inspiration kann man es auch bei einem Online-Namen-Generator ausprobieren.
Ein beliebter Ansatz ist die Verwendung von bestimmten Buchstaben- oder Schriftarten, um deinem Namen einen einzigartigen Look zu verleihen. Experimentiere, wie in unzähligen Youtube-Videos gezeigt wird, mit verschiedenen Stilen und Größen, um denjenigen zu finden, der am besten zu dir passt. Du kannst auch Symbole oder Icons hinzufügen, um deinem Graffiti-Namen eine zusätzliche visuelle Wirkung zu verleihen.
WIE ÜBERPRÜFE ICH, OB MEIN GRAFFITI-NAME VERGEBEN IST?
Ein wichtiger Schritt bei der Auswahl eines Graffiti-Namens ist die Überprüfung der Verfügbarkeit deines gewählten Namens. Nachdem du kreativ brainstormt und verschiedene Ideen entwickelt hast, möchtest du sicherstellen, dass dein Name einzigartig ist und nicht bereits von einem anderen Künstler verwendet wird. Dies ist besonders wichtig, um Verwechslungen zu vermeiden und deine eigene Identität als Graffiti-Künstler zu etablieren. Um die Verfügbarkeit deines gewünschten Namens zu prüfen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine einfache Methode ist eine Online-Suche nach dem Namen in Verbindung mit den relevanten Schlüsselbegriffen wie "Graffiti" oder "Tags".
- Einfaches Beispiel: Dein Name Graffiti
Eine weitere Option besteht darin, lokale Graffiti-Shops oder Community-Treffen zu besuchen und nachzufragen, ob jemand den von dir gewählten Namen kennt. Es kann auch hilfreich sein, auf sozialen Medienplattformen wie Instagram, Facebook oder bei Pinterest nach dem Namen zu suchen. Dort kannst du sehen, ob andere Künstler den gleichen Namen verwenden oder ähnliche Kunstwerke unter diesem Namen teilen.
Wenn festgestellt wird, dass der von dir gewählte Name bereits verwendet wird, musst du nicht entmutigt sein. Die Überprüfung der Verfügbarkeit deines gewählten Namens ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass du dich als individueller Künstler etablieren kannst. Indem du dir die Zeit nimmst, diesen Schritt sorgfältig zu durchlaufen, kannst du sicherstellen, dass dein Graffiti-Name nicht nur einzigartig ist, sondern auch deine künstlerische Identität repräsentiert.
Also sei mutig und finde den perfekten Namen für deine kreative Reise!
Hier kannst du deine persönliche Bewertung für den Artikel abgeben.