Ink Refills oder auch Nachfüllfarbe genannt, gibt es mittlerweile in unzähligen Farben, Zusammensetzungen und schließlich von verschiedenen Herstellern. Es wird in erster Linie nach Tintenzusammensetzung, Verwendungszweck, und der Oberflächenbeschaffenheit auf der man sie verwenden möchte unterschieden. Wir von Graffiti-Wiki haben schon in einem anderen Artikel die am häufigsten genutzten Arten von Graffiti Marker vorgestellt, um dir die Auswahl des richtigen Markers zu erleichtern.

Alkoholtinte ist bekannt für ihre schönen und leuchtenden Farben, aber was ist mit Acryltinte möglich? Kann man Acryltinte zusammen mit alkoholischer Tinte verwenden? In manchen Fällen sehen sie fast genauso aus, aber sind sie auch dasselbe wie Alkoholtinte? Diese und andere Fragen klären wir in diesem Artikel.

ACRYLTINTE VS. ALKOHOLBASIERENDER TINTE

Acryltinte basiert auf der Verwendung von teils industriell hergestellten Farbpigmenten, während Alkoholtinte farbstoffbasiert ist. Wenn die Acryltinte abgetrocknet, gehen die enthaltenen Farbpigmente eine dauerhafte Verbindung nur mit der Oberfläche ein. Diese können nicht weiter nachbearbeitet werden. Wenn jedoch der Alkohol in der Alkoholtinte verdunstet, hinterlässt dieser einen dünnen Film. Dieser kann dann später wieder durch den aufgetragenen Alkohol angelöst und nachbearbeitet werden. Zudem zerfließt die Farbe homogener zu einer Farbfläche.

TINTE AUF ACRYLBASIS:

Diese Tinte gehört zu den beliebtesten Tinten, da sie aufgrund ihrer Zusammensetzung auf vielen Oberflächen verwendet werden kann. Die in der Tinte enthaltenen Farbpigmente wurden in einem aufwendigen Herstellungsprozess zu winzig, kleinen Partikeln zerkleinert, damit sie auf fast allen Oberflächen besser haften können. Die Qualität der Tinte und die enthaltenen Pigmente sind sehr hochwertig. Außerdem wird die acrylbasierende Tinte ohne Zusatz von giftigen Substanzen hergestellt.

Ein weiterer Vorteil ist die perfekte Verbindung zwischen den feinen Pigmenten und der Oberfläche. Zudem besitzt sie eine hohe Farbechtheit durch die enthaltenen Farbpigmente.

TINTE AUF ALKOHOLBASIS:

Der Hauptunterschied zwischen der Tinte auf Acrylbasis und Tinte auf Alkoholbasis ist, das jeweils verwendete Bindemittel. Der Acrylmarker basiert auf die Verwendung von Wasser, daher können sich die Pigmente sowohl mit nicht porösen und teils auch mit porösen Oberflächen verbinden. Bei Alkohol als Bindemittel, zieht die Tinte mit dem Farbstoff besser in alle nicht porösen Oberflächen wie Stein, Metall und Kunststoff ein.

Das hat den Grund, dass Alkohol eine andere Oberflächenspannung hat und so leichter in das Material einziehen bzw. tiefer in das Material eindringen kann. Im Bild kann man den Unterschied und das Verhalten der Tinten auf porösen Oberflächen sehr gut erkennen.

KANN MAN ACRYLTINTE UND ALKOHOLTINTE MISCHEN?

Kurz gesagt, nein. Im Allgemeinen können Sie Acryltinte und Alkoholtinte nicht zusammen oder sogar auf demselben Kunstwerk mischen. Die pigmentierte Acrylflüssigkeit verträgt sich nicht gut mit den Farbstoffen auf Alkoholbasis. Wenn sie nass ist, kann die eine Flüssigkeit die andere verschmieren und verunreinigen. Das Übereinanderschichten von Alkoholtinte über Acryltinte kann zu Problemen und Rissen führen. Im Allgemeinen ist es am besten, diese beiden Medien getrennt voneinander zu verwenden. Das Einzige was teils funktioniert ist mit Alkoholtinte zu beginnen, sie gründlich trocknen zu lassen und als letzte Schicht die Acryltinte darüber zu malen.

Es sollte aber unbedingt vorher an einem Probestück getestet werden, ob die beiden Materialien sich vertragen.

DAS LETZTE WORT

Das Wichtigste ist sich zu merken, dass Acryltinte meist auf poröse Oberflächen und alkoholbasierende Tinte auf nicht poröse Oberflächen verwendet wird. Mit diesen beiden Arten von Tinten lassen sich tolle Ergebnisse erzielen. Sie sind von den verwendeten Inhaltsstoffen nicht gleich und haben aus diesem Grund eine unterschiedliche Charakteristik. Positiv zu erwähnen ist das Acryltinte lichtecht ist. Nach dem Trocknen ist sie dauerhaft und kann nicht weiter bearbeitet werden. Außerdem wirkt die Tinte nach dem Trocknen glänzender und erscheint dadurch meist dunkler.

Jedoch ist zu beachten, dass sich Acryltinte nicht mit alkoholischer Tinte mischen lässt. Aus diesem Grund empfehlen wir auch nicht, sie zusammen zu verwenden, ohne die beiden Tinten vorher ausgiebig getestet zu haben.

Hier kannst du deine persönliche Bewertung für den Artikel abgeben.

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.