Can Control ist die Kontrolle über die Spraydose und eines der wichtigsten Schlüsselelemente im Skill-Set eines Graffiti-Künstlers. Eine präzise Dosenkontrolle ermöglicht es dir, nicht nur ein besseres Gefühl für das Material zu entwickeln, sondern auch kreative Effekte wie Flares, Drips und Faddings gezielt einzusetzen. Gerade beim Einstieg in das Graffiti ist es oft eine Herausforderung, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie man die Dose richtig kontrolliert. Viele haben vielleicht schon einmal ein Möbelstück oder einen Gegenstand bemalt, doch im Kontext von Graffiti ist die Beherrschung der Spraydose eine ganz neue Herausforderung.
In diesem Teil unseres 7-Schritte-Guides lernst du, wie du die Spraydose effektiv kontrollierst, um deine Ideen präzise umzusetzen und professionelle Ergebnisse zu erzielen.
Can-Control - die absolute Dosenkontrolle © unsplash/kristy
Can Control – Die Basics
Wenn du verstehst, wie eine Sprühdose (Kanne) funktioniert, weißt du auch, wie die Farbe so aus der Dose kommt. Manchmal können Sprühdosen verstopfen oder sogar aufhören zu funktionieren. Wenn du weißt, was im Inneren deiner Dose passiert, kannst du Probleme selbst beheben – und das wirkt sich natürlich auch positiv auf deinen Geldbeutel aus. Wenn mal farbiger Schleim aus der Dose austritt, hilft eine „Super Fat Cap“, um das Ventil und das Steigrohr schnell zu reinigen und Verstopfungen zu vermeiden.
>>Mein Tipp: Das horizontale Lagern von Graffiti-Dosen sorgt dafür, dass die Flüssigkeit im Inneren gleichmäßig verteilt bleibt und die Kugeln sich später leichter wieder lösen.
1. Arbeite mit deinem ganzen Körper
Für eine bessere Can Control halte die Sprühdose fest gegen den Handrücken, nicht mit den Fingerspitzen. Bei großen Bildern ist es wichtig, in Bewegung zu bleiben. Idealerweise ziehst du große Schwünge in einem durchgehenden Schwung, ohne abzusetzen. Nutze bei jeder Armbewegung den Ellbogen und die Schulter als Drehpunkte. Das funktioniert nur, wenn dein gesamter Körper mitmacht, also Arm, Oberkörper, Hüfte und Beine. Achte auf einen guten, breitbeinigen Stand und stelle sicher, dass nichts im Weg ist, damit du frei bewegen kannst.
2. Geschwindigkeit und Druck
Wenn du mit Sprühdosen arbeitest, achte auch auf den Druck der Dose, ob es sich um eine Hochdruck- (High-) oder eine Niederdruckdose (Low Pressure) handelt. Das ist wichtig, weil der unterschiedliche Druck der Dose bedeutet, dass deine Arbeitshand auch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit arbeiten müssen. Das heißt, wenn du eine Hochdruckdose hast und deine Hand langsam bewegst, wirst du eine Menge Drips bekommen.
>>Tipp: Lass Druck ab, indem du die Dose auf den Kopf drehst und das Treibgas 30 Sekunden bis eine Minute lang entweichen lässt – je nach Bedarf. So lassen sich extrem dünne Linien ohne Hilfsmittel malen.
3. Der richtige Abstand
Für eine entspannte Can Control, solltest du bei der Geschwindigkeit, mit der du deine Hände bewegst, auch immer den Abstand der Dose zur Wand im Auge behalten. Das heißt, je weiter die Dose von der Wand entfernt ist, desto fetter und transparenter werden die Linien. Das ist eine sehr gute Taktik, um einen Flare und Faddings (Überblendungen) zu machen. Wenn du mit der Dose ganz nah an der Wand bist, hat das genau den gegenteiligen Effekt - die Linien werden dünner und knackiger.

Can-Control - den richtige Abstand finden ist sehr wichtig © unsplash/andrey-artemyev
4. DIE RICHTIGE WAHL DES CAPS
Die Wahl des richtigen Caps ist tatsächlich ein wichtiger Faktor, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Im fünften Teil des Guides „Fülltechniken” werden wir noch genauer darauf eingehen. Es ist auch richtig, dass bei Verwendung von einem dick malenden Cap wie dem Fat Cap die Farbe ziemlich kräftig aus der Dose kommt. Deshalb ist es ratsam, die Hände schnell zu bewegen oder die Dose weiter von der Wand entfernt zu halten, um eine Pufferzone zu schaffen. So kannst du die Kontrolle behalten und die Farbe besser dosieren.
- Skinny Caps bilden dünne, präzise Linien, perfekt für Details und Umrisse
- Soft Cap: Füllung von Buchstaben bis zur Herstellung von kleinen Farbverläufen
- Fat-Cap: ideal für Hintergründe und schnelle Füllung großer Pieces in der Street Art
>>Tipp: Verwende am Anfang ein dünnes Cap wie einen Skinny, um den Farbfluss besser zu kontrollieren. Das macht das Arbeiten entspannter und sorgt für mehr Präzision, vor allem am Anfang.
5. Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Geschwindigkeit:
Je schneller du gehst oder deine Hand bewegst, desto dünner und manchmal auch sauberer wird die Linie. Es geht nicht darum, so schnell wie möglich zu sein. Vielmehr geht es darum, die richtige Geschwindigkeit zu finden, um die gewünschte Linie zu erhalten und Drips zu vermeiden.
Winkel der Dose:
Wenn du die Dose parallel zur Wand hältst, kannst du eine sauberere Linie erzielen. Wenn die Dose jedoch ein wenig kippt, kann beispielsweise die Outline auf einer Seite „aufflammen“. Das passiert oft an den hohen und unteren Punkten der Graffiti-Buchstaben, wenn du sie erreichst.
Falsche Cap-Auswahl:
Vermeide es, sofort mit dicken Caps (Fat-Cap) zu arbeiten. Nutze zunächst dünne Caps wie Skinny, um eine bessere Kontrolle (Can Control) zu behalten.
Unkontrollierte Bewegungen:
Bewege die Dose gleichmäßig und ruhig, um saubere und gleichmäßige Linienstärken und ein sauberes Fadding zu erzielen. Vermeide ruckartige Bewegungen.
Zu große Abstände zur Wand:
Je näher du der Wand kommst – bis zu einem gewissen Punkt – desto sauberer wird die Linie. Bist du zu weit weg, ist die Linie unscharf. Bist du zu nah, kann die Farbe anfangen zu spritzen.
Zu viel Farbe auf einmal auftragen:
Bewege die Dose gleichmäßig und ruhig, um saubere und gleichmäßige Linienstärken und ein sauberes Fadding zu erzielen. Vermeide ruckartige Bewegungen.
Um Drips und Tropfen zu vermeiden, trage mehrere dünne Schichten auf, anstatt alles auf einmal auf eine Stelle zu sprühen. Male bei einem Fill-in immer von unten nach oben, um den Wasserfalleffekt zu vermeiden.
>> Tipp: Für feine Linien: Platziere deinen Finger auf der hinteren Kante des Caps. Das reduziert den Druck und die Farbmenge, sodass du sehr feine Linien, Sprenkel oder Spritzer erzeugen kannst. So kannst du langsam und präzise malen.
Gehe zum üben an eine Hall of Fame und nicht gleich ins nächste Yard © unsplash/angela-intriago
Can Control – Schlusswort
Um deine Skills auf ein höheres Level zu heben, solltest du deine Bewegungen üben, um das Muskelgedächtnis und das Raumbewusstsein zu entwickeln, die für komplexe Graffiti erforderlich sind. Eine bewusste Handhabung, wie das richtige Schütteln, die Wahl des passenden Caps, der Abstand zur Wand und die richtige Drucktechnik, sind entscheidend, um saubere Linien, kreative Effekte und professionelle Ergebnisse zu erzielen. Fehler wie unkontrollierte Bewegungen, falsche Cap-Auswahl oder zu große Abstände können die Qualität beeinträchtigen.
Denk unbedingt daran - Safety First! Kaufe dir eine gute Atemschutzmaske für Sprühfarbenpartikel. Trage Nitrilhandschuhe, um deine Haut vor Chemikalien zu schützen!
Weiterführende Teile unseres Graffiti-Guides
Hier findest du die weiterführenden Teile zu unserem 15 Punkte Guide.
Weitere Ressourcen und Teile unseres Guides
Vertiefe dein Wissen
Hier kannst du deine persönliche Bewertung für den Artikel abgeben.