Wenn du gerade erst in die Welt des Graffiti eintauchst, kann die schier unendliche Auswahl an Materialien überwältigend sein. Von unzähligen Sprühdosen-Marken über unterschiedliche Caps bis hin zu Markern und speziellem Zubehör – wo fängst du an? Dieser Artikel ist dein praktischer Guide, der dir genau zeigt, was du wirklich benötigst, um mit dem Sprayen zu beginnen und deine ersten Schritte in der Kunst des Graffiti zu machen. Wir klären die wichtigsten Unterschiede und geben dir einen Überblick, damit du von Anfang an die richtige Ausrüstung hast.
Die richtige Auswahl an Sprühdosen ist entscheidend für jedes Graffiti-Projekt. © Unsplash - blind-rhino-media
Die Sprühdose: Das Herzstück deiner Ausrüstung
Die Sprühdose ist das wichtigste Werkzeug für jeden Graffiti-Künstler. Doch Dose ist nicht gleich Dose. Für Graffiti-Arbeiten werden in der Regel spezielle Dosen verwendet. Diese unterscheiden sich von Baumarkt-Dosen vor allem durch eine höhere Pigmentierung, was für eine bessere Deckkraft sorgt, und ein oft feineres Sprühverhalten. Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Dosen, die für Graffiti relevant sind: High-Pressure und Low-Pressure.
High-Pressure-Dosen (Hochdruck) geben die Farbe mit viel Druck ab, was einen breiten und schnellen Farbausstoß ermöglicht. Sie eignen sich ideal für großflächige Arbeiten und das schnelle Füllen von Flächen, sogenannte Fills. Das Ergebnis ist oft dynamisch und erfordert viel Kontrolle. Sie werden oft bei Bombings und in der Blockbuster-Gestaltung eingesetzt.
Low-Pressure-Dosen (Niederdruck) hingegen bieten eine präzisere und kontrolliertere Linienführung. Der geringere Druck erlaubt dir, feine Details zu malen und Übergänge sanfter zu gestalten. Marken wie Montana Colors oder Molotow bieten eine breite Palette an Low-Pressure-Dosen an, die speziell für Graffiti-Zwecke entwickelt wurden.
Baumarkt oder Fachhandel? Die Farbdosen aus dem Baumarkt sind in der Regel für Heimwerker-Zwecke konzipiert und haben oft eine schlechtere Deckkraft. Im Fachhandel oder in Online-Shops, die auf Graffiti- und Street-Art-Bedarf spezialisiert sind, findest du hochwertige Sprühfarben, die nicht nur eine bessere Qualität haben, sondern auch eine immense Farbauswahl bieten. Für den Start ist eine Dose aus dem Fachhandel definitiv die bessere Investition. Mehr zu den Inhaltsstoffen erfährst du in unserem Fachartikel.
Caps: Die Kontrolle über den Sprühstrahl
Die "Caps" sind die Sprühköpfe, die auf die Dosen gesteckt werden. Sie bestimmen maßgeblich, wie breit oder schmal, wie dick oder fein der Sprühstrahl ist. Anfänger kaufen oft eine Fat-Cap und eine Skinny-Cap. Auch hier gibt es zwei Hauptkategorien, die auf die unterschiedlichen Ventilsysteme der Sprühdosen abgestimmt sind: Female-Caps und Male-Caps.
Male-Caps haben einen kleinen Stift, der in die Dose gesteckt wird. Diese sind typisch für Dosen mit Female-Ventil, die du oft im Baumarkt findest. Female-Caps hingegen haben eine Öffnung und werden auf einen Stift an der Dose gesteckt. Dies ist das gängige System bei den meisten hochwertigen Graffiti-Dosen. Es gibt unzählige Arten von Caps, aber für den Anfang solltest du diese kennen:
- Skinny Caps: Erzeugen eine feine, dünne Linie, ideal für Outlines und Details.
- Fat Caps: Erzeugen eine breite, dicke Linie, perfekt zum schnellen Füllen von Flächen und für Throw-ups.
- Soft Caps: Eine Art von Skinny-Cap, die eine weichere Linie erzeugt, gut für feine Übergänge.
Spezielle Graffiti-Marker wie der Molotow ONE4ALL sind ideal für präzise Outlines und feine Details. © molotow
Marker: Für Skizzen und Details
Bevor du zur Dose greifst, ist der Marker dein bester Freund. Graffiti-Künstler verwenden Marker, um ihre Ideen auf Papier zu skizzieren und zu planen, bevor sie an die Wand gehen. Spezielle Graffiti-Marker gibt es in verschiedenen Formen: mit runder Spitze, Keilspitze oder flacher Spitze. Sie sind oft nachfüllbar und haben hochpigmentierte Tinten, die auf verschiedenen Oberflächen haften.
Viele Künstler schwören auf Alkoholmarker für die Vorbereitung ihrer Kunstwerke, da sie eine breite Farbpalette bieten und sich gut mischen lassen. Auch auf Papier ist das Üben der Buchstaben-Konstruktion essentiell.
Arbeitsschutz: Sicherheit geht vor
Auch wenn Graffiti eine kreative Kunstform ist, sollte die Sicherheit nie zu kurz kommen. Sprühdosen enthalten Chemikalien, die bei Inhalation schädlich sein können. Ein paar grundlegende Dinge solltest du immer dabei haben:
- Handschuhe: Schützen deine Hände vor Farbe und Lösungsmitteln. Weitere Infos findest du in unserem Artikel über Graffiti Handschuhe.
- Atemmaske: Eine gute Atemmaske mit Aktivkohlefilter ist unerlässlich, besonders wenn du in geschlossenen Räumen sprayst. Sie schützt deine Lungen vor feinen Farbpartikeln und Dämpfen.
- Schutzkleidung: Trage alte Kleidung oder einen Overall, den du beschmutzen darfst. Die Farbe ist schwer aus Kleidung zu entfernen.
Die Auswahl des richtigen Materials ist der erste Schritt auf deinem Weg zum Graffiti-Künstler. Mit der richtigen Ausrüstung hast du die volle Kontrolle über deinen kreativen Ausdruck und kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren: das Sprayen. Wenn du noch mehr über die Techniken lernen möchtest, schau in unseren nächsten Guide-Artikel: Can-Control: Die Sprühdose richtig verwenden.
FAQ – Häufige Fragen zur Materialkunde für Graffiti-Einsteiger
Welche Sprühdose ist für Anfänger am besten?
Low-Pressure-Dosen sind für den Einstieg ideal, da sie leichter zu kontrollieren sind und saubere Linien erlauben. High-Pressure-Dosen eignen sich eher für großflächige Arbeiten und erfahrene Sprayer.
Was sind Caps und warum sind sie wichtig?
Caps sind die Sprühköpfe auf Dosen, die Breite und Intensität des Sprühstrahls bestimmen. Skinny-Caps eignen sich für feine Linien, Fat-Caps für Fills und größere Flächen.
Kann ich normale Baumarkt-Dosen verwenden?
Ja, aber sie haben meist schlechtere Deckkraft und weniger Farbauswahl. Für ernsthafte Graffiti-Arbeiten sind Fachhandelsdosen wie Montana oder Molotow empfehlenswert.
Welche Marker eignen sich für Graffiti?
Alkoholmarker oder spezielle Graffiti-Marker mit runder, Keil- oder flacher Spitze sind ideal, um Skizzen vorzubereiten oder kleine Flächen auszufüllen.
Wie schütze ich mich beim Sprayen?
Trage Handschuhe, eine Atemmaske mit Aktivkohlefilter und alte Kleidung oder einen Overall. Sprühen nur in gut belüfteten Bereichen oder draußen.
Weiterführende Teile unseres Graffiti-Guides
Hier findest du die weiterführenden Teile zu unserem 15 Punkte Guide.
Weitere Ressourcen und Teile unseres Guides
Vertiefe dein Wissen
Hier kannst du deine persönliche Bewertung für diesen Themenartikel abgeben.