Man kann sagen, dass Scratching in den frühen 1990er-Jahren als Aufstand der Straßenkultur in den U-Bahnen von New York begann und sich seitdem in vielen Metropolen unaufhaltsam verbreitet hat. Heutzutage findet man es hauptsächlich auf den Fensterscheiben öffentlicher Verkehrsmittel wie Zügen, Straßenbahnen und Bussen. Unser Blogbeitrag wird sich ausführlich mit diesem Thema beschäftigen, und die Geschichte sowie die Techniken des Scratchings werden wir in den nächsten Minuten genauer beleuchten.
Außerdem klären wir auch die Frage, warum und wie es als "Rebellion der Straße" begann und bekannt geworden ist.

Ein typisches Scratching - Scratchiti auf einer Glasscheibe © unsplash/Karl Hedin
DEFININITION VOM SCRATCHING
Scratching (auch: Scratchiti) ist eine Form des Vandalismus, bei der mit scharfen Werkzeugen wie Messern, Schlüsseln oder Steinen Buchstaben, Muster oder Botschaften in Oberflächen gekratzt werden. Dabei handelt es sich um eine Graffitiart, die häufig auf Glasfenstern, Spiegeln und anderen glatten Oberflächen zu finden ist. Scratchiti gilt als zerstörerische Kunstform, die dauerhafte Sachschäden hauptsächlich bei den Verkehrsbetrieben verursacht und deren restlose Beseitigung sehr kostspielig sein kann.
GESCHICHTE DES GRAFFITI-SCRATCHING
In den frühen 90er-Jahren befand sich die „Metropolitan Transportation Authority“ (MTA) mit ihrer „Clean Train“ Richtlinie mitten im Kampf gegen das Graffiti. Um die Kosten für den Austausch zerbrochener Fenster zu senken, wurden bruchsichere Fenster eingebaut - allerdings hatten diese einen erheblichen Nachteil: Sie waren anfälliger für Kratzer.
Als Protest gegen die neuen Gesetze und deren Strafverfolgung rebellierten die Street-Art-Künstler und versahen Tausende Scheiben der New Yorker U-Bahnwaggons mit ihren Tags und Kratzbildern. Es wurde daraufhin fast unmöglich, in der U-Bahn als Fahrgast ein unbeschädigtes Fenster mit einer freien Sicht zu finden.
WAS IST DAS BEKANNTESTE SCRATCHING?
Die legendäre und wohl "produktivste" Graffiti-Writerin aller Zeiten, "PRAY", ist sowohl bei älteren Aerosolkünstlern als auch innerhalb der New Yorker Szene bekannt. Im Laufe von vier oder fünf Jahrzehnten hat PRAY ihre Scratchiti zusammen mit der eindringlichen Botschaft „Gehorche Gott“, „Geh zur Kirche“ und oft auch „BETE“ in Glas-, Plastik- und Metalloberflächen in der ganzen Stadt geritzt. Es wird vermutet, dass eine alte Frau hinter diesen Scatchings steckte und die Menschen so zum Beten aufforderte.
Sie einfach nur als "produktiv" zu bezeichnen, wäre eine Beleidigung für ihre außerordentliche Schaffenskraft und würde diese bei Weitem nicht angemessen würdigen. In der Stadt New York war ihr Scratchiti allgegenwärtig. Während des Höhepunkts ihrer Kreativität in den 1970er-Jahren gab es wahrscheinlich mehr Tags in New York als Einwohner.
WAS WIRD FÜR EIN SCRATCHING VERWENDET?
In diesem Artikel widmet sich der vierte Abschnitt dem Thema "Techniken und Materialien beim Scratching. Was die verwendeten Materialien betrifft, kommen beim Graffiti-Scratching verschiedene Werkzeuge zum Einsatz. Zu den bevorzugten Werkzeugen, die zum „mutwilligen“ Einritzen verwendet werden, gehören im Allgemeinen Schlüssel, Messer und Rasierklingen, aber auch die in Baumärkten erhältlichen Lavasteine und Bohrer mit einer Diamant- oder Hartmetallspitze gehören dazu.
Diese Technik besitzt eine Einmaligkeit, da Fehler nicht so einfach korrigiert werden können wie beispielsweise bei der Verwendung einer Graffiti-Sprühdose.
WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN GRAFFITI UND SCRATCHING?
Zunächst einmal ist Scratchiti kein richtiges Wort in der englischen Sprache. Es handelt sich um einen Begriff, der von der Street-Art-Community geprägt wurde, Scratchiti hat einiges mit Graffiti gemeinsam, unterscheidet sich jedoch deutlich davon. Während es sich bei beiden um die Markierung öffentlicher Räume handelt, wird Scratching im Allgemeinen als destruktiv und als eine Handlung von grobem "Vandalismus" angesehen, während Graffiti oft als eine Form der Selbstdarstellung angesehen wird. Es kann zudem legal sein, wenn es mit einer Genehmigung ausgeführt wird.
IST SCRATCHING EIGENTLICH ILLEGAL?
In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, wird Scratching als Sachbeschädigung angesehen und kann zu strafrechtlichen Konsequenzen führen. Das Strafgesetzbuch (StGB) regelt den Zugriff auf öffentliche Bereiche und die unerlaubte Anbringung von Kunstwerken in der Öffentlichkeit klar. Die Einordnung von Scratching als Form der Kunst ist umstritten, und es gibt Diskussionen darüber, ob es als Kunst oder bloßer Vandalismus betrachtet werden sollte.
Klar ist jedoch auch, dass das Scratching selbst in Szenekreisen kontrovers diskutiert wird. Im StGB (Strafgesetzbuch) wird hierfür eindeutig Sachbeschädigung als strafbarer Tatbestand definiert.
FAZIT
Als rebellische Kunst hat Scratching angefangen und ist heute Bestandteil des täglichen urbanen Lebens geworden. Ob es jemals den Sprung in die Akzeptanz der breiten Öffentlichkeit schafft, ist sehr ungewiss und kann angezweifelt werden. Damals wie heute zeigt es jedoch die Unzufriedenheit der Jugendlichen und zeigt auch unmissverständlich den unbändigen Drang, die urbane Umgebung nach ihrem Belieben zu verändern.
Wenn du mehr über weitere spannende Themen erfahren möchtest, lade ich dich ein, den folgenden Blogpost zu lesen.
Das könnte dir gefallen: Graffiti-Styles: 9 verschiedene Graffitistile und was sie unterscheidet
Hier kannst du deine persönliche Bewertung für den Artikel abgeben.